Modern Monetary Theory (MMT), Inflation, 1 Billion neues Geld in Deutschland Obwohl die Bundesbürger mittlerweile seltsam gelassen reagieren, hat die eine Billion Euro (1 000 000 000 000), die nun plötzlich zur Verfügung stehen soll, den Souverän, zumindest in Teilen, etwas ratlos gemacht, aufgeschreckt oder doch etwas besorgt zurückgelassen. Wo soll das viele Geld denn plötzlich herkommen? – wird mancher sich fragen. Ob die da oben das einfach so drucken werden? Ob im kollektiven Gedächtnis der Bürger die Hyperinflation von 1923 noch präsent ist? 4,8 Billionen Mark für ein Kilo Rindfleisch https://www.rentenbank.de/presse/Vor-100-Jahren-Die-Hyperinflation-von-1923-Von-der-Rentenmark-zur-Foerderbank/ „233 Milliarden Mark für ein Roggenbrot, 4,8 Billionen Mark für ein Kilo Rindfleisch – in jenen Novembertagen vor genau 100 Jahren erreichte das wirtschaftliche und soziale Elend im Deutschen Reich mit der Hyperinflation von 1923 seinen traurigen Höhepunkt. Die Gründe f...
Posts
Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Guido Westerwelle, die FDP, der Koalitions-vertrag und die Freiheit Wie Phoenix aus der Asche war die DNA der guten alten FDP [1] plötzlich präsent, dank Facebook und des FDP-Ortsvereins Bielefeld, der Guido Westerwelles Rede über die Freiheit [2] ins Netz stellte, vielleicht gerade zum richtigen Zeitpunkt. Welt https:// www.welt.de Guido Westerwelle: Der Mann, für den die Freiheit unverhandelbar war Denn: Im Koalitionsvertrag von SPD und Union [3] lesen wir zum Thema Freiheit: „Was die Feinde der Demokratie angeht, gilt der Grundsatz ‚Null Toleranz‘“. Es ist die gesamtstaatliche und gesellschaftliche Verantwortung, jedweder Destabilisierung unserer freiheitlichen und demokratischen Grundordnung entgegenzuwirken und dabei auch unsere Sicherheitsbehörden nicht allein zu lassen.“ [4] Wie wir schon seit Robespierre und seinem „Terreur“, der Schreckensherrschaft in der Französischen Revolution, wissen, ist bei all diesen Festlegungen zum Gemeinwohl das grundlegend...
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Zivilgesellschaft, kulturelle Hegemonie und Staat: Antonio Gramsci und seine Ideen Begriff Der Begriff der Zivilgesellschaft wurde 1989 zum ersten Mal von Wilhelm Haug in der Übersetzung der Schriften von Antonio Gramsci verwendet, heute ist er Allgemeingut. „In einem engeren Sinn bezeichnet Zivilgesellschaft … die öffentliche Einflussnahme von Nichtregierungsorganisationen.“ [1] Person und Ziele Der Marxist und Antifaschist Gramsci (1891 bis 1938; gestorben an den Folgen der in faschistischen italienischen Gefängnissen verbrachten Haft) war Philosoph, Journalist, Pädagoge, Politiker. Bis heute ist er ein viel beachteter wirkmächtiger Denker. Er glaubte an den (notwendigen) Sieg des Sozialismus und Kommunismus (in seiner Diktion die regulierte Gesellschaft ). Im Unterschied zu vielen seiner marxistischen Zeitgenossen und Nachfolger jedoch hatte er Geduld. Die Weltrevolution, die Transformation der Weltgesellschaft und in Sonderheit der bürgerlichen Gesellsch...