Modern Monetary Theory (MMT), Inflation, 1 Billion neues Geld in Deutschland

Obwohl die Bundesbürger mittlerweile seltsam gelassen reagieren, hat die eine Billion Euro (1 000 000 000 000), die nun plötzlich zur Verfügung stehen soll, den Souverän, zumindest in Teilen, etwas ratlos gemacht, aufgeschreckt oder doch etwas besorgt zurückgelassen. Wo soll das viele Geld denn plötzlich herkommen? – wird mancher sich fragen. Ob die da oben das einfach so drucken werden?

Ob im kollektiven Gedächtnis der Bürger die Hyperinflation von 1923 noch präsent ist?

4,8 Billionen Mark für ein Kilo Rindfleisch

https://www.rentenbank.de/presse/Vor-100-Jahren-Die-Hyperinflation-von-1923-Von-der-Rentenmark-zur-Foerderbank/

„233 Milliarden Mark für ein Roggenbrot, 4,8 Billionen Mark für ein Kilo Rindfleisch – in jenen Novembertagen vor genau 100 Jahren erreichte das wirtschaftliche und soziale Elend im Deutschen Reich mit der Hyperinflation von 1923 seinen traurigen Höhepunkt.

Die Gründe für die beschleunigte Geldentwertung lagen in der hohen Staatsverschuldung[1] zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs. Dazu kamen nach Kriegsende im Jahr 1918 die Reparationszahlungen an die Siegermächte. Zur Begleichung der laufenden Ausgaben druckte die Reichsregierung daher immer mehr Geld, dem keine materiellen Gegenwerte gegenüberstanden. Entsprechend explodierten Preise und Löhne. Deutschland erlebte damit die dramatischste Geldentwertung in seiner Geschichte.“

Angebotsschock[2]

„Die realwirtschaftlichen Folgen der Hyperinflation waren immens. Mit fortschreitender Inflation verschlechterte sich für die Bevölkerung die Versorgungslage erheblich. Die Produktion kam fast völlig zum Erliegen oder blieb weitgehend im Lager. … Nahrungsmittel wurden knapp. … Ersparnisse verschwanden über Nacht, ebenso wie auch die Schulden.

Eine Währungsreform setzte der Hyperinflation schließlich ein Ende … (mit der) Ausgabe einer neuen Währung.

„Gedeckt“ war diese Währung durch Zwangsanleihen auf den Grundbesitz von landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben … Gleichzeitig wurde die Notenpresse stillgelegt und die Bank gewährte der Reichsregierung keine Kredite mehr.“

Modern Monetary Theory[3]

Die Anhänger einer mittlerweile wirkmächtigen, noch als heterodox (unorthodox, abweichend von anerkannten Standards oder Überzeugungen) bezeichneten Theorie aus Amerika, der Modern Monetary Theory (MMT), sehen diese Gefahren für währungsunabhängige Staaten[4] [5] nicht. Da könne der Staat so viel Geld drucken, wie nötig, die Gefahr von Inflation sei gering und eine Hyperinflation nahezu unmöglich.

Na – ob die Jünger der neuen Theorie rechthaben? Oder sind sie – mit Hayek, 1944 – ökonomophob:

„Unsere Generation … sträubt sich hartnäckig, denjenigen Argumenten, die wir wirtschaftliche nennen, auch nur eine einzige ihrer Forderungen zu opfern, sie duldet keine Beschränkung ihrer unmittelbaren Ansprüche und wehrt sich dagegen, sich wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu beugen.“[6]

Die nächsten Jahre und Jahrzehnte werden es zeigen …



[1] Hervorhebungen im Text vom Blogger.

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Angebotsschock#:~:text=Ein%20Angebotsschock%20ist%20eine%20gesamtwirtschaftliche,Produktionsvolumen%20und%20die%20Arbeitslosigkeit%20auswirkt.

„Ein Angebotsschock ist eine gesamtwirtschaftliche Störung, welche sich auf das Preisniveau (Produktionskosten, Inflation, das Produktionsvolumen und die Arbeitslosigkeit auswirkt. Ein negativer Angebotsschock verringert das Produktionsvolumen und erhöht das Preisniveau.“

[3] https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2023/heft/1/beitrag/verglueht-der-stern-der-modern-monetary-theory-7278.html#:~:text=Die%20dritte%20Wurzel%20der%20MMT,der%20Kreditnachfrage%20der%20Gesch%C3%A4ftsbanken%20determiniert.

[4] Zu denen Deutschland jedoch aufgrund des europaweiten Euros nicht zählt.

[5] Der Euro ist Fiatgeld, quasi aus dem Nichts geschaffenes Geld:

„Der Begriff «Fiatgeld» oder «Fiatwährung» bezeichnet ein Zahlungsmittel, welches (von einer Regierung oder einem Staat) «künstlich erschaffen» worden ist und keinen inneren Wert hat.

https://www.moneyland.ch/de/fiatgeld-definition

[6] Hayek, F.A., Der Weg zur Knechtschaft, Genehmigte Sonderausgabe Kopp, Rottenburg; Originalausgabe Lau-Verlag & Handel KG, Reinbek 2014, S.252 und 253.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog