„Verwirrte Schafherde“[1] oder der Souverän, dumme Marionetten oder mündige Bürger – brauchen wir die „Eliten“, die uns lenken?
Wie wir sind oder wie uns die Mächtigen sehen – das bestimmt wohl die Gesellschaft, die wir kriegen und „verdienen“.
Die uninteressierten Bürger, die sich mehr damit beschäftigen, ob Cathy H. oder Kim C. ein durchsichtiges Kleid irgendwo oder irgendwann getragen haben, als ob durch Vabanque-Spielen der Politik die Welt im finalen Kriegschaos versinkt oder die freiheitlichen Segnungen unseres Grundgesetzes zukünftig der Vergangenheit angehören könnten – die scheinen die Auserwählten, die Elite, die sie lenkt und ihnen sagt, wo es lang geht, nötig zu haben.
Demokratie (Demos), so, wie sie von ihrer Wortwurzel als Volksherrschaft gemeint war oder gemeint sein könnte, wäre anders: Die Bürger würden sich nicht ins Private zurückziehen, sie würden versuchen, so aktiv wie möglich das politische Geschehen zu beeinflussen. Unsere Verfassungsväter gaben uns viele Möglichkeiten zur Teilhabe und zum Widerstand an die Hand. Vor allem das Wahlrecht, das uns in zeitlichem Abstand – wie morgen bei der Europawahl – die Möglichkeit gibt, unsere Meinung handfest zu artikulieren; wir bestimmen die Herrscher „auf Zeit“! Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit, Streikrecht, Kriegsdienstverweigerung[2] erlauben Widerstand und zivilen Ungehorsam.
„Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“[3] – das war 1806 in Preußen. Heute doch nicht wieder?
[1] Wer tiefer in die Thematik eintauchen möchte, dem sei das Buch von Rainer Mausfeld, Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören, Westend 2021, wärmstens empfohlen.
[2] U.a.
[3] geflügeltes Wort, das sich an die Schlussworte der Kundgebung des Gouverneurs von Berlin, Friedrich Wilhelm, Grafen von der Schulenburg (s. d.), anlehnt, mit der dieser 18. Okt. 1806 den Berlinern die Niederlagen von Jena und Auerstädt kundgab. ( https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Ruhe+ist+die+erste+B%C3%BCrgerpflicht
Kommentare
Kommentar veröffentlichen